Projekte Umweltinformatik
Die nachstehende Auflistung enthält abschlossene Projekte, die im Kundenauftrag durchgeführt wurden. Für Fragen oder weiter- führende Angaben nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung. Vielen Dank ! |
Bodenzustandserhebung im Wald - BZE Datenmanagement und -visualisierung Fachinformationssystem für die BZE-Inventurdatenverwaltung und die einfache Erstellung thematischer Karten IT-Lösung zur automatisierten Visualisierung von Stichproben- und Monitoringdaten in thematischen Karten auf der Grundlage eines datenbankbasierten Fachinformationssystems (FIS). Datenbasis bei der Auslieferung war der vollständige Daten- bestand der Bodenzustandserhebung 1990. Bei der Konzeption des FIS wurde aber bereits die Integration weiterer Inventuren (IWE, WSE, BZE 20xx) berücksichtigt. Das Informationssystem ist mit einem einfach zu bedienenden graphischen Benutzerinterface ausgestattet und erlaubt die Auswertung des Datenbestandes nach den unterschiedlichsten forstökologischen und bodenkundlichen Aspekten. Insbesondere stellt es auch die Basisdaten für die Generierung der thematischen Karten bereit, die unter ArcGIS einfach eingebunden und mit beliebigen geographischen Hintergrundinformationen verknüpft werden können. |
Client/Server-Anwendung WETTER
System zur Archivierung und Bearbeitung von Wetterstationsdaten INFORMIX-Datenbank unter UNIX zur Speicherung von Klimadaten von Wetter- stationen des Auftraggebers und Vergleichsdaten des Deutschen Wetterdienstes. Interaktive Prüfung, Berechnung, Ergänzung und Korrektur von Fehl- bzw. Falschwerten im Datenbestand des Kunden über menügesteuerte, benutzer- freundliche Windows-basierte EXCEL-Frontends via ODBC. |
Fachinformationssystem MESSINFO Modul Reportgenerator Depositionsmessungen FIS zur Archivierung und Auswertung von Niederschlägen auf Dauerbeob- achtungsflächen Die seit den 80er-Jahren des 20. Jahrh. vom Auftraggeber gesammelten Daten von Dauerbeobachtungsflächen von Waldmessstationen sollen mit dem Fachinformationssystem MESSINFO, als Teil eines übergreifenden Waldinformationssystems, archiviert und verarbeitet werden. Als erstes Modul des Fachinformationssystems MESSINFO wurde der Reportgenerator Depositionsmessungen realisiert, mit der die an den Waldmessstationen registrierten Nieder- schlagsmengen zusammen mit den Ergebnissen der Haupt- und Spurenelementeanalytik verwaltet und ausgewertet werden können. Die für die fachliche Arbeit zentralen Funktionalitäten sind in den Berichten Stoffkonzentrationen und Depositionsraten implementiert. Sie erlauben eine einfache, ohne Datenbank- oder SQL-Kenntnisse durchführbare Auswertung des Datenbestandes nach weitgehend beliebigen Parameterkombinationen. Das Produkt wurde als Microsoft Access-Anwendung entwickelt. Bei der Konzeption wurde die beabsichtigte Umstellung auf einen Datenbankserver und der Einbindung des Moduls Reportgenerator Depositionsmessungen als Datenbank-Frontend in einer Client/Server-Umgebung bereits berücksichtigt. |
LSGNSGStat - Statistiktool für Landschafts-
& Naturschutzgebiete
Automatischen Erstellung von NSG- und LSG-Jahresstatistiken LSGNSGStat ist ein benutzerfreundliches, 32-Bit-Visual Basic-Programm zur Aufbereitung und Ausgabe von Landschafts- (LSG) und Naturschutzgebietsstatistiken (NSG) des Landes NRW. Das mit einer Datenbankfunktionalität ausgestattete Programm erlaubt das Einsehen, Bearbeiten und Konvertieren von LSG- und NSG-Datenbeständen, das Ablegen der konvertierten Daten in einer relationalen Datenbank sowie das Erzeugen von Statistiken und deren Ausgabe in vorformatierten Reports. Das anwenderorientierte Programm nutzt die Elemente der graphischen Benutzeroberfläche (Menüs, Buttons) und ist vom Fachanwender einfach und intuitiv mit Windows-Grundkenntnissen zu bedienen. |
Projektsteuerungssoftware
Lumbricus-Einsatzverwaltung
Werkzeug zum Management umweltpädagogischer Fortbildungen Die im Kundenauftrag entwickelte, datenbankbasierte Software Lumbricus-Einsatz- verwaltung dient zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Einsätzen des bekannten Umweltmobils Lumbricus. |
Informationssystem Lachs 2000 / 2020 Modul Besatz Fachinformationssystem zum Projekt Lachs 2000 der Rheinanliegerstaaten Die Internationale Konferenz zum Schutze des Rheins (IKSR) der Rheinanliegerstaaten betreibt seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts das ökologische Programm Lachs 2000 zur Wiedereinbürgerung des Lachses und anderer höherer Fischarten im Rhein und seiner Nebenflüsse. Für das Datenmanagement der im Rahmen dieses Programms durchgeführten fischökologischen Maßnahmen wurde das Informationssystem Lachs 2000, später umbenannt in Lachs 2020, im Kundenauftrag entwickelt. Das IS Lachs 2000 / Wanderfischprogramm NRW Modul Besatz ist eine menügesteuerte Datenbankanwendung auf der Basis des Relationalen Datenmodells, die mit Microsoft ACCESS programmiert wurde. Für die Verwaltung und Pflege der Daten von Besatzmaßnahmen im Rheinsystem stehen eine Reihe von strukturierten Masken zur Verfügung. Regelmäßig wiederkehrende Auswertungen, wie die Dokumentation der Besatzereignisse oder der IKSR-Jahresbericht Besatz, sind in Form von Bildschirmlisten und Berichten implementiert und "auf Knopfdruck" abrufbar. Literatur STINDER, T. (2001): Informationssystem Lachs 2000. Datenbankbasiertes Datenm- anagement des Programms zur Wiedereinbürgerung des Lachses im Rhein und seiner Nebenflüsse der IKSR. – LÖBF-Mitteilungen, 2/2001, S. 84-89, 7 Abb., ISSN 0947-7578; Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF), Recklinghausen. Bezugshinweis |
Software für den sicheren und effizienten
Projektdatenaustausch der IKSR-Mitgliedsstaaten im Programm
Lachs 2000
Projektdatenaustausch-Software für die IKSR-Mitgliedsstaaten im Programm Lachs 2000 Mit dem Modul Datenerfassung Besatz steht den Partnerorganisationen der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins IKSR im Programm LACHS 2000 ein leicht und intuitiv zu bedienendes Werkzeug für den Projektdatenaustausch auf elektronischem Wege (eMail, Daten- träger) zur Verfügung. Die Entwicklung als einfach zu installierendes Windows-Programm mit durchgängig graphischer Benutzeroberfläche dürfte bei den Fachanwendern der IKSR dabei ebenso zur Akzeptanz der Software beitragen wie die zweisprachige Benutzerführung und die durch zahlreiche vordefinierte Kombinationsfelder stark vereinfachte Dateneingabe. Für den Datenbankadministrator bietet die parallel dazu entwickelte Erweiterung im Modul Besatz des Informationssystems Lachs 2000 die Möglichkeit, "auf Knopfdruck" die aktuellen Besatzdatenmeldungen der Partnerorganisationen zeitnah in die Projektdatenbank zu übernehmen. Die bisher notwendige arbeitsintensive und fehlerträchtige Doppelerfassung von Besatzdaten aus Formblättern entfällt damit zu Gunsten einer anwenderfreundlichen, zeit- und kostensparenden und gleichzeitig die Datenqualität verbessernden Vorgehensweise. Literatur STINDER, T. (2005): Dezentrale, EDV-gestützte Besatzdatenerfassung für das Informations- system Lachs 2000. Software für die Digitalisierung von Besatzdaten bei den IKSR-Partnerorganisationen vor Ort erleichtert und beschleunigt den Projektdaten- austausch. – LÖBF-Mitteilungen, 2/2005, S. 41-44, 6 Abb., ISSN 0947-7578; Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF), Recklinghausen. Bezugshinweis |
Informationssystem Wanderfische - ISWAN
Datenmanagement für die Wanderfischprogramme NRW Das Informationssystem ISWAN dient dem Datenmanagement des Wanderfischpro- gramms Nordrhein-Westfalen und ist eine Weiterentwicklung des Informationssystems LACHS 2000 (s.o.). Mit der ersten, im September 2005 ausgelieferten Version 1.0 waren alle im Rahmen des IKSR-Programms (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins) Lachs 2020 von der Rheinanliegerstaaten ermittelten Besatzdaten der Jahre 1988-2004 verfügbar. Diese wurden in den Folgejahren durch die Daten der aktuellen Besatzkampagnen ergänzt. Die Integration von Daten der Teilprogramme Aufzucht, Effizienzkontrolle Besatz und Rückkehrer sollen in nächster Zeit folgen. Vorbereitet ist zudem die Datenverwaltung des von der EU geförderten Maifisch- programms. Das Datenmanagement für die in NRW angelaufenen Stützungsmaßnahmen für den europäischen Aal nach dem EU-Aal-Aktionsplan ist bereits in ISWAN integriert. Die Fachdatenbank ist auf einem SQL Server implementiert. Ein graphischer Windows-Client mit strukturierte Masken erlaubt dem Fachanwender eine einfache, benutzerfreundliche und sichere Projektdatenpflege. Für die Auswertung stehen eine Reihe vorgefertigter Berichte und Listen zur Verfügung, die sofort vom Anwender abgerufen werden können. Für den elektronischen Besatzdatenaustausch mit den Partnerorganisationen der IKSR ist ISWAN mit einer Datenimportschnittstelle ausgerüstet. Literatur STINDER, T. (2006): Aal-Besatzdatenmanagement mit dem ′Informationssystem Wander- fische′. Modul für die Besatz- datenverwaltung des nordrhein-westfälischen Aalprogramms in ISWAN integriert. – LÖBF-Mitteilungen, 4/2006, S. 46-47, 4 Abb., ISSN 0947-7578; Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF), Recklinghausen. Bezugshinweis STINDER, T., MELLMANN, W., FELDHAUS, G. & INGENDAHL, D. (2005): Informationssystem Wanderfische. Poster und Abstract. – 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung, 2.–4. Nov. 2005 in Bonn; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Ministerium für Umwelt und Naturschutz NRW. Bezugshinweis |